
Mit dem dritten Auge sieht man besser
Zur berührungslosen 3D-Vermessung in der Qualitätskontrolle hat Otto Vision einen optischen 3D-Scanner entwickelt. Mithilfe zweier Kameras von Baumer kann dieser die produzierten Teile präzise vermessen.
Zur Prüfung der Dichtigkeit im Produktionsumfeld genügen ausschließlich Prüfgasmethoden den modernen Anforderungen für Komponenten in der Automobilindustrie. Dafür eignet sich ein Vakuum-Dichtheitsprüfgerät wie das LDS3000 von Inficon.
Die D-MP Positionssensoren von SMC haben IO-Link Technologie an Bord. So weiß die übergeordnete Steuerung jederzeit über die Position des Zylinderkolbens Bescheid. Die Parametrierung gelingt im Handumdrehen in mehreren Modi. Mit dem D-MP bringen Sie Transparenz und Flexibilität in Ihre Prozesse. Produktanimation
Ob für die Elektromobilität oder Sicherheitssysteme im Kfz: Eine vielseitig einsetzbare Prüfeinheit sollte effizient und kostengünstig arbeiten. Sonplas hat in einer ihrer Prüfanlagen daher innovative Klemmelemente aus dem Hause ACE verbaut.
Keller AG für Druckmesstechnik hat eine Cloud-Lösung entwickelt, die ohne wiederkehrende Kosten auskommt. Mit der Kolibri-Cloud können Anwender Grenzwerte überwachen und Druckmessungen wie Füll- und Pegelstände bequem aus der Ferne verfolgen.
Meorga veranstaltet am 10. April 2019 in der Halle Messe in Halle (Saale) eine regionale Spezialmesse für Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik, Prozessleitsysteme und Automatisierungstechnik.
Baumer bringt die neuen distanzmessenden Induktivsensoren AlphaProx mit IO-Link-Schnittstelle heraus. Neben mikrometergenauen Abstandswerten stehen mehrere Funktionen zur Auswertung zur Verfügung.
Zum Jahresbeginn wirft der Sensorexperte Captron einen Blick auf die Trends in der Elektronikindustrie 2019. Demnach werden sich die Entwicklungen rund um Digitalisierung, Big Data und Internet of Things weiter in den Branchen niederschlagen und noch mehr auf Produkte und Lösungen im Bereich Sensorik Einfluss nehmen.
Der neue Temperaturregler HT60 von Hillesheim, eine Weiterentwicklung der HT40-Familie, ist ein kompakter und robuster Industrieregler für den Einsatz im Maschinen-, Anlagen- und Apparatebau.
Das PWT 100 ist ein Testgerät zur Funktionskontrolle sowie Justage, das PWM 21 ein Prüfgerät zur Diagnose und Justage von Heidenhain-Messgeräten.
Absolut- und Differenzdrucktransmitter
Im September brachte ein HTV-Versorgungsschiff das ACLS (Advanced Closed Loop System)-Modul zur internationalen Raumstation ISS. Dessen Aufgabe ist es, aus CO2 aus der Raumschiffatmosphäre mittels Elektrolyse neuen Sauerstoff für die Besatzung zu gewinnen.
Baumer stellt die neuen Funktionen der Kameras seiner LX-Serie vor, die mit Liquid-Lens-Unterstützung arbeiten.
Der EE660 von E+E Elektronik ist ein Strömungsmessumformer für besonders geringe Luftgeschwindigkeiten. Er eignet sich besonders für die Laminarflow-Überwachung und andere Lüftungsanwendungen, etwa in Reinräumen.
Sensirion, Hersteller von digitalen Mikrosensoren, stellt den SPS30 Feinstaubsensor (PM-Sensor) vor. Um hohe Präzision über lange Zeit zu erreichen, wird Laserlichtstreuung in Verbindung mit der neusten Technologie gegen Partikelverschmutzung kombiniert.
Vision Components bietet 3D-Lasersensoren mit integrierter Elektronik an. Die Embedded-Vision-Systeme der Baureihe VCnano3D-Z nutzen ein Zynq-SoC von Xilinx, das einen Dual-Core-ARM-Prozessor mit einem FPGA zur die Berechnung der Punktewolke kombiniert.
Um Menschen vor Maschinen mit gefährlichem Nachlauf oder anderen Gefahrenquellen zu schützen, eignen sich trennende Schutzeinrichtungen. Dabei sind flexibel einsetzbare Lösungen gefragt, die mehrere unterschiedliche Komponenten bereithalten - wie die von Pilz.
Bei der Montage von Kamerasensoren können kleinste Staubpartikel zu großen Störfaktoren werden. Dallmeier Electronic hat sich daher für die Installation eines Klasse-5-Reinraums von Spetec entschieden.
B&R hat die vierte Generation der Display-Übertragungstechnologie Smart Display Link (SDL) vorgestellt. SDL4 basiert auf HDBaseT 2.0 und ermöglicht Entfernungen von 100 m zwischen Industrie-PC und Anzeigegerät.
Ott-Jakob zeigt auf der AMB unter anderem den Power-Check 2 zur Überwachung der Werkzeugeinzugskraft eines Spannsystems.
Die Sportwagen seiner R8-Serie sind Audis Rennwagen für die Straße. In der Karosseriefertigung dieser in der Grundausführung 610 PS starken Boliden unterstützt ein Laserprojektionssystem des Freiburger Herstellers Z-Laser die Mitarbeiter bei der manuellen Überprüfung der rund 1.500 Schweißnähte pro Karosserie.
Mit dem EE600 Differenzdruck-Messumformer erweitert der Sensorhersteller E+E Elektronik sein Messgeräte-Portfolio für die HLK- und Gebäudetechnik.
Mit dem manuell verstellbaren inkrementalen Feintaster IKF100D mit integrierter Anzeigeeinheit erweitert Feinmess Suhl seine IKF-Baureihe der vertikalen Längenmesssysteme um eine wirtschaftliche Variante für die präzise Vermessung von Lehrdornen, Prüfstiften und Kugeln.